Sächsischer Bildungsplan

Sächsischer Bildungsplan in "KÜRZE"

Spiel ist nicht „NUR“ Spiel!

Spiel ist Lebensbewältigung.
Spiel ist Hauptaneignungstätigkeit des Kindes.
Spielen ist ein wichtiger und eigenständiger Lernprozess.
Im Spiel erschließen sich die Kinder die sie umgebende Welt und LERNEN dabei.
Spiel aktiviert und ist selbst Aktivität.
Spiel ist Ausdrucksmittel, in dem alle Sinne angesprochen werden.
Kinder unterscheiden Spiel und Lernen nicht voneinander.
Spiel und Lernen bildet eine Einheit und beides kann nicht voneinander getrennt aufgefasst werden.

 

Bildung neu denken!
Bildung ist Selbstbildung und wird als ganzheitlicher, umfassender Prozess aufgefasst, der auf die Gesamtentwicklung der Person bzw. des Kindes bezogen ist.
Bildung heißt nicht, isolierte Funktionen und Kompetenzen zu trainieren. Ein solches Verständnis würde dem Sächsischen Bildungsplan und der Montessoripädagogik widersprechen.
Bildung ist demnach mehr als lernen.

 

Projektarbeit

Projektarbeit ist neben Spiel, gemeinschaftlichen Aktivitäten und Angeboten, eine Form des Lernens.
In Projekten werden die Themen der Kinder aufgegriffen und es fließen Aspekte der verschiedenen Bildungsbereiche ein.
Projekte ermöglichen somit eine ganzheitliche Bildung. Die Kinder werden allseitig gefördert.

Angebote und Aktivitäten

Alle Tätigkeiten der Kinder im Tagesablauf werden als Aktivitäten bezeichnet.
Das schließt Spiele, Angebote, Projekte, Feste, Ausflüge usw. mit ein.
Von Angeboten sprechen wir bei von der Erzieherin geplanten Aktivitäten, die sich am Entwicklungsstand der Kinder orientieren.

Religiöse Erziehung

Das Kinderhaus ist ein Ort, wo christliche Werte gelebt und vermittelt werden.
Den Kindern wird Raum zur kindgemäßen religiösen Entfaltung angeboten. Dabei respektieren wir individuelle, soziale und kulturelle Unterschiede.
Wir gehen gemeinsam den christlichen Jahreskreislauf und feiern die religiösen Feste.

Bildungsbereiche

Somatische Bildung

Unter dem Leitgedanken des Wohlbefindens.

  • Körper
  • Bewegung
  • Gesundheit

 

Soziale Bildung

Unter dem Leitgedanken der Beteiligung.

  • Soziales Lernen
  • Werte und Weltanschauungen
  • Differenzerfahrungen
  • Demokratie

 

Kommunikative Bildung

Unter dem Leitgedanken des Dialogs.

  • Nonverbale Kommunikation
  • Sprache
  • Schriftlichkeit und Medien

 

Montessorimaterial

  • Metallene Einsätze
  • Sandpapierbuchstaben

 

Ästhetische Bildung

Unter dem Leitgedanken des Wahrnehmens.

  • Sinneserfahrungen
  • Musik, Tanz und Theater
  • Bildnerisches Gestalten

 

Montessorimaterial

  • Legematerial aus der Natur
  • Übungen des täglichen Lebens
  • Fühlen – Sortieren - Gestalten

 

Naturwissenschaftliche Bildung

Unter dem Leitgedanken des Entdeckens.

  • Natur
  • Ökologie
  • Technik

 

Montessorimaterial

  • Hände waschen
  • Biologische Kommode

 

Mathematische Bildung

Unter dem Leitgedanken des Ordnens.

  • Entdecken von Regelmäßigkeiten
  • Entwicklung eines Zahlenverständnisses
  • Messen, Wiegen und Vergleichen
  • Vorstellungen über Geometrie

 

Montessorimaterial

  • Einsatzzylinder
  • Seguintafeln